Berufliche Qualifizierung Praktikum - Vollzeit
Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung unterstützen schulpflichtige Schülerinnen und Schüler in der Beruflichen Orientierung und vermitteln berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auf eine betriebliche Ausbildung oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten. In der einjährigen Ausbildungsvorbereitung können die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder dem Arbeitsmarkt in den Fachbereichen Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Gesundheit, Erziehung und Soziales sowie Körperpflege verbessert werden.
Voraussetzung
-
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Schulbesuchsjahre)
-
Schulpflichtig in der Sek. II
-
Wohnort in Bonn
Ziel des Bildungsganges
Die berufliche Orientierung ist das Ziel dieses Bildungsgangs. Durch das umfassende Praktikum, an drei Tagen in der Woche, werden erste Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt gemacht. Die Wahl eines Ausbildungsberufes fällt dadurch leichter und das Bewerbungsverfahren wird eng begleitet.
Perspektive
Es ist möglich, den Ersten Schulabschluss zu erwerben. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch eines Bildungsgangs der Berufsfachschule (Anlage B, z.B. Berufsfachschule 1 Qualifikation (BFQ) oder Gesundheit (BFG)).
SchülerInnen, die den Bildungsgang am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abschließen, erhalten ein Abgangszeugnis mit dem Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
Ausbildungsinhalte
Die Beschulung findet an zwei Tagen pro Woche in unserer Aussenstelle in Bonn-Beuel, Rölsdorfstrasse 20 statt.
An einem Schultag werden die Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik jeweils mit einer Doppelstunde unterrichtet. Die Fächer Personal- und Arbeitsorganisation sowie Berufsorientierung beschäftigen sich mit dem Praktikum sowie den Anschlussperspektiven.
Am zweiten Schultag bearbeiten die SchülerInnen eine Tageslernsituation, in die die berufsspezifischen Fächer Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit sowie die allgemeinbildenden Fächer Wirtschaft/Betriebslehre und Politik/Gesellschaftslehre einfließen.
Diese Tageslernsituationen sind nach den Phasen der vollständigen Handlung aufgebaut: Nach der Vorstellung einer Problemsituation tragen die SchülerInnen erste Informationen im Plenum zusammen und planen gemeinsam den weiteren Verlauf. Anschließend werden - meist in Kleingruppen - die konkreten Fragestellungen bearbeitet und Handlungsprodukte entwickelt, die im weiteren Verlauf präsentiert werden. Eine abschließende Reflexion beendet den Schultag.