top of page

Berufliche Qualifizierung Praktikum - Vollzeit

Pflanzen.jpeg

Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung unterstützen schulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die noch keinen Schulabschluss haben, in der Beruflichen Orientierung und vermitteln berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auf eine betriebliche Ausbildung oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten. In der einjährigen Ausbildungsvorbereitung können die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder dem Arbeitsmarkt in den Fachbereichen Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Gesundheit, Erziehung und Soziales sowie Körperpflege verbessert werden.  

 

Voraussetzung

  • Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Schulbesuchsjahre)

  • Schulpflichtig in der Sek. II

  • Wohnort in Bonn

  • Keinen Schulabschluss

Ziel des Bildungsganges

Die berufliche Orientierung ist das Ziel dieses Bildungsgangs. Durch das umfassende Praktikum, an drei Tagen in der Woche, werden erste Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt gemacht. Die Wahl eines Ausbildungsberufes fällt dadurch leichter und das Bewerbungsverfahren wird eng begleitet. ​

Perspektive

Es ist möglich, den Ersten Schulabschluss zu erwerben. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch eines Bildungsgangs der Berufsfachschule 1 (Anlage B, z.B. Berufsfachschule 1 Ernährungs- Versorgungsmangement (BFE)  oder Gesundheit (BFG)). 

SchülerInnen, die den Bildungsgang am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abschließen, erhalten ein Abgangszeugnis mit dem Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. 

 

Ausbildungsinhalte

Die Beschulung findet an zwei Tagen pro Woche in unserer Aussenstelle in Bonn-Beuel, Rölsdorfstrasse 20 statt. 

An einem Schultag werden die Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik jeweils mit einer Doppelstunde unterrichtet. Die Fächer Personal- und Arbeitsorganisation sowie Berufsorientierung beschäftigen sich mit dem Praktikum sowie den Anschlussperspektiven. 

 

Am zweiten Schultag bearbeiten die SchülerInnen eine Tageslernsituation, in die die berufsspezifischen Fächer Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit sowie die allgemeinbildenden Fächer Wirtschaft/Betriebslehre und Politik/Gesellschaftslehre einfließen. 

Diese Tageslernsituationen sind nach den Phasen der vollständigen Handlung aufgebaut: Nach der Vorstellung einer Problemsituation tragen die SchülerInnen erste Informationen im Plenum zusammen und planen gemeinsam den weiteren Verlauf. Anschließend werden - meist in Kleingruppen - die konkreten Fragestellungen bearbeitet und Handlungsprodukte entwickelt, die im weiteren Verlauf präsentiert werden. Eine abschließende Reflexion beendet den Schultag. 

 

Abteilungsleitung 

Bildungsgangleitung

Sekretariat

Frau Bungarten
rwbkberufsschule@schulen-bonn.de
0228 777067

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn

Kölnstraße 229

53117 Bonn
Tel: 0228 777061

rwbkschulleitung@schulen-bonn.de

Außenstelle Bonn Röttgen

Reichsstraße 23-25

53125 Bonn

0228 / 2897504

Außenstelle Bonn-Beuel

Rölsdorfstraße 20

53225 Bonn

0228 / 777388

Bürozeiten: 

Mo - Do 07:30 - 15:30 Uhr

Fr 07:30 - 14:00 Uhr

Telefonische Beratung zu den Bildungsgängen:

0228- 777081  (montags von 08.15 -09.30 Uhr)

© 2023 Jörg Abeln und Markus Malik

bottom of page