Fachschulen - Einblicke
Tiergestützte Pädagogik - Berufspraktikum 2025

Eindrücke zum Seminar Teamarbeit und Resilienz in der Bildungstätte der Steinbachtalsperre
Die Berufspraktikumsklassen fahren neben dem Blockunterricht in Pflicht und Wahpflichtmodulen zu einem 2 bis 3-tägigen Seminar in das Haus der katholischen Bildungsstätte Steinbachtalsperre in Euskirchen.
Vor Ort arbeiten die Klassen mit einer externen Seminarleitung zu den Themen der Teamarbeit und Resilienz.
Jeden Morgen wird hier mit einem spielerischen Morgenkreis gestartet, bevor das Seminar mit unterschiedlichen Schwerpunkten beginnt. Beim “Walk und talk”, dem gemeinsame Seminarspaziergang an der Steinbachtalsperre, tauscht man sich mit manch einem aus, mit dem man vielleicht noch nicht so oft im Team gearbeitet hat.
Nach dem leckeren Kuchensnack und Abendessen wird im Anschlus noch einmal gemeinsam gesungen und ein individueller Rückblick auf den - meist bewegten -:Tag im Plenum geworfen:
“Es ist so toll, dass wir alle nochmal zusammen sind und trotz der intensiven Arbeit so viel miteinander lachen und Spaß haben.”
“Ich hätte niemals gedacht, dass ich mich in einem Teamseminar so viel mit mir selbst auseinandersetzen würde und so viel über mich lerne.”
“Das Seminar hat mir geholfen zu verstehen, was passiert (ist). Ich habe jetzt den Mut und Kraft und Ideen, um meine Herausforderungen anzugehen.”
“Ich möchte dir, xxx danken, für das offene Gespräch beim walk-und-talk (Spaziergang). Das hat mir sehr gut getan, unser Austausch und ich habe mich richtig gut gefühlt. ”

Abschlussfeier der Fachschule Sozialpädagogik 2024
Die Abschlussfeier der Fachschule Sozialpädagogik 2024 wurde neben den offiziellen Reden zum Abschluss von einem tollen Rap und einem wundervollen Gedicht von den Studierenden gekrönt.
Einrichten des Sozialpädagogischen Zentrums
Einrichten des Sozialpädagogischen Zentrums Seit Beginn des Schuljahres 23/24 können wir endlich unser lang herbei gesehntes Sozialpädagogisches Zentrum (SPZ) für bewegte, ruhige, musikalische und darstellerische Tätigkeiten nutzen. Bisher waren die Teppiche und das Mobiliar eingerichtet und aufgestellt, aber der Feinschliff, das Einräumen der Materialien aus dem Lager musste noch in Angriff genommen werden. Bei dieser Gelegenheit haben die Kollegen nochmal viel geschoben, gerückt, (ein-) geräumt und verändert, bis alles zufriedenstellend seinen Platz gefunden hat. Nun wirkt das SPZ richtig einladend und motiviert noch mehr zur freudvollen Auseinandersetzung mit den Handpuppen, dem offenen und dem Montessori-Material, den Baukötzen und dem weiteren Equipment.
Eindrücke vom 3- tägigen Seminar an der Steinbachtalsperre der Erzieher:innen im Anerkennungsjahr zum Thema Resilienz und Teamarbeit im Erzieherberuf

