top of page

Herzlich willkommen  an unserer Schule für
Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Gesundheit/Erziehung/Soziales

Respekt        Wege        Berufe

Es sind noch Bewerbungen möglich

Für das Schuljahr 2025/2026 sind für folgende Bildungsgänge noch Bewerbungen möglich:

-Berufliches Gymnasium Gesundheit (GAH) -Berufliches Gymnasium Erzieher (EAH) -Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales -zweijährig -(BFH) -Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft -zweijährig - (BFEH) ​Berufsfachschule Kosmetik -dreijährig- (Ausbildung und FHR) (BFKS) Einjährige Fachoberschule (FOS12B) Zweijährige Fachoberschule  (FOS) ​ Fachschulen ​ Fachschule Sozialpädagogik praxisintegriert - Erzieher:innen (SiA) Fachschule Sozialpädagogik Vollzeit - Erzieher:innen (FSP) Heilerziehungspflege praxisintegriert - Heilerziehungspfleger:innen (HIA)  ​​ Berufsfachschulen ​ Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung/Soziales (BFGI) Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales (BFG II) Berufsfachschule I / Ernährungs- und Versorgungsmanagement (BFE I) Berufsfachschule II / Ernährungs- und Versorgungsmanagement (BFE II) Kinderpfleger/in - vollzeitschulische Ausbildung (BFK) Kinderpfleger/in - praxisintegrierte Ausbildung (KIA) Sozialassistenz (SOZ) Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Offene Ganztagsschule (SOZ OGS) ​ Ausbildungsvorbereitung Berufliche Qualifizierung Praktikum - Vollzeit (BQP) Berufliche Qualifizierung Maßnahme (BQM) Berufliche Qualifikation Teilhabe (BQT) Internationale Förderklassen (IFK/IFP) ​​ ​​​ Duale Ausbildung Fachkraft Küche (BSK) Fachpraktiker/Fachpraktikerin Küche (BSBK) Fachkraft für Gastronomie mit Schwerpunkt Restaurantservice oder Schwerpunkt Systemgastronomie (BSR2) Köchin/Koch (BSK) Hotelfachfrau/Hotelfachmann (BSH) Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie (BSY) Fachfrau/mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (BSR) Fachpraktikerin/Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen (BSFS) Friseurin/Friseur (BSF)

Ausbildungsmöglichkeiten gegliedert nach Eingangsvoraussetzungen

Ihre Fragen beantworten wir auch persönlich am Telefon montags von 08.00 -09.30 Uhr unter der Telefonnummer:  0163 9865526

 Jubiläum – 15 Jahre Pair & Share Begegnungsprogramm in Namibia am RWB

Wer hätte das gedacht, als 2010 die ersten vier Schülerinnen gemeinsam mit Frau Türk nach Namibia fuhren, um ein 3-wöchiges Begegnungsprogramm zu starten, an dem bisher mehr als 130 Azubis teilgenommen haben. Das Netzwerk umfasst heute drei Kindertagesstätten, die Waldorf School Windhoek, die Hotelfachschule NUST der Universität in Windhoek, ein privat geführtes Hotel sowie ein Hotel der Gondwana Collection in Klein Windhoek. An dem Programm können Azubis aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik teilnehmen und neben einem Schnupperpraktikum auch Land und Leute kennen lernen. Funding durch Ausbildung-weltweit vorausgesetzt, können sich Interessierte ab September 2025 für die Teilnahme an der Fahrt im Februar / März 2026 über Karneval bei Frau Türk bewerben. Beachten Sie dazu bitte die Aushänge nach den Sommerferien.

SOZ 123 Ausrichtung des Seniorencafés im Seniorenhaus St. Angela in Hersel von Janne Stüven

Das diesjährige Seniorencafé der Klasse SOZ 123 stand unter dem Motto „Pastel“ und fand in diesem Jahr in einem besonderen Rahmen statt: Statt wie gewohnt in der Schule, wurde das Café in der Seniorenresidenz in Hersel ausgerichtet. Die Verlegung des Veranstaltungsortes stellte neue Anforderungen an die Planung – doch Dank der engagierten und flexiblen Organisation der Klasse wurde der Tag ein voller Erfolg. Bereits am Morgen starteten die Schülerinnen und Schüler mit den Vorbereitungen für das Buffet: Mit viel Einsatz wurden Kuchen und liebevoll angerichtetes Fingerfood zubereitet und in Autos nach Hersel gebracht. Dort war die Deko Gruppe bereits voll im Einsatz und richtete die Tische liebevoll mit den zuvor im Unterricht sorgfältig und mit viel Kreativität angefertigten Blumen sowie selbst gehäkelten cozies und Blüten her. Der Höhepunkt des Tages war die unterhaltsame und motivierende Moderation, die dem Nachmittag eine besondere Atmosphäre verlieh. Das Programm mit Assoziationsketten zum Thema Frühling, Serien an der Titelmusik erkennen und Schlagern zum Mitsingen – und tanzen, bereitete den Senioren viel Freude. Das Seniorencafé war ein rundum gelungenes Fest – voller Freude, Begegnungen und leckerem Essen.

Auf Malta mit Erasmus +

geschrieben von Leon Benrquia SOZ 123

Vom 24.02.25 bis zum 04.04.25 durfte eine Gruppe von sechs Schülerinnen und Schülern aus der Klasse SOZ 123 das ausbildungsbegleitende Praktikum in der Altenhilfe und in der Behindertenhilfe auf dem südeuropäischen Inselstaat Malta absolvieren. Im Vorfeld von unseren Lehrerinnen über diese Möglichkeit informiert, begann im Herbst ´24 das Anmeldeverfahren mit einer schriftlichen Bewerbung an die Klassenleitung und Herrn Weiß, als Koordinator des Erasmus+ Projekts. Nach dem pünktlichen Einreichen der geforderten Unterlagen folgte ein Videointerview mit Ms Ferrugia, der Heimkoordinatiorin in Malta. Ms Joanna, wie wir sie nennen durfte, verteilte uns auf vier verschiedene Einrichtungen, die jeweils in unterschiedlichen Regionen auf Malta lagen. Drei von uns waren in Casa San Paolo in Buggiba, zwei waren in der Villa Messina im Herzen der Stadt Rabat und eine von uns war in der Einrichtung Santa Rosa für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Mosta. Am 24.02 starteten wir vom Flughafen Köln/Bonn und kamen nach 2 -3 Stunden Flug in Malta an. Malta ist nicht sehr groß, nicht viel größer als Frankfurt am Main und so nahmen wir ein Taxi zu unserem Selbstversorgerhaus in Rabat. Trotz der geringen Fläche, gibt es auf Malta unglaublich viel zu sehen, wie zum Beispiel die ehemalige mittelalterliche Hauptstadt Mdina, das lebhafte Sliema oder die Insel Gozo mit dem „golden Beach“. Die Landessprachen sind Maltesisch und Englisch, und ein sehr großer Teil der Malteser:innen ist bilingual, was die Kommunikation ungemein erleichtert. Die Arbeit mit den Senioren und Menschen mit Behinderung auf Malta ist etwas ganz Besonders und unterscheidet sich in vielen verschiedenen Aspekten von der Arbeit in Deutschland. Besonders beeindruckt hat uns die Gläubigkeit vieler Bewohner. Auf Malta gibt es 365 Kirchen – eine für jeden Tag – und eine weitere Kirche auf Gozo (für Schaltjahre), so verwundert es wenig, dass die Senioreneinrichtungen über hauseigene Kapellen verfügen, in der sich ein sehr großer Teil der Bewohner:innen täglich zum Gottesdienst einfand. Die Einrichtungen sind zudem im Durchschnitt größer, besser ausgestattet und es mangelt nie an Personal, was dazu führt, dass wir als Praktikant:innen immer professionell begleitet und angeleitet wurden. Die Stimmung in den Häusern war meist fröhlich und entspannt und die Bewohner:innen waren uns gegenüber herzlich und wohlwollend. Das Praktikum hat uns in jeder Hinsicht den Horizont erweitert und uns einen Einblick in eine Kultur gewährt, die wir so nie hätten erleben können. Wir können allen Schüler:innen nur ans Herz legen, einen Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ durchzuführen.

Malta2025
Video abspielen

Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums Erzieher*in diskutierten mit dem Landtagsabgeordneten Tim Achtermeyer ihre Positionen und Überlegungen zur „KiTa der Zukunft“

Vor den Osterferien 2025 besuchte die Klasse EAH 124 mit Ihren Lehrer*innen Frau Bollenbeck und Herr Schmidt den Landtag NRW in Düsseldorf. Beim Besuch des Landtags erläuterten die Schüler*innen in einer Diskussion mit dem Abgeordneten Tim Achtermeyer (Bündnis 90/Die Grünen) ihre Positionen und Überlegungen zur „KiTa der Zukunft“ in einem intensiven Austausch. Im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte setzten die Schüler*innen sich vorab in einer Zukunftswerkstatt mit Entwürfen zur „KiTa der Zukunft“ auseinander. Der Bildungsgang Berufliches Gymnasium Erzieher*in führt neben der Erzieher*innen-Ausbildung zur Allgemeinen Hochschulreife. Frau Bollenbeck

Namibia-Praktikum der SIA Oberstufen 11.02. - 5.03.2025

Auch in diesem Jahr konnte eine ausgewählte Gruppe Studierender ein Auslandspraktikum in Namibia absolvieren, bei welchem sie von der Kollegin Julia Dunkel betreut und begleitet wurden. Die erstellten Videos zeigen eine Zusammenfassung der erlebnisreichen und aufregenden Zeit. Neben dem Schulvideo hat einer der Teilnehmer, Julian Schütz (SIA 222), seine individuellen Eindrücke in einem beeindruckenden Kurzfilm zusammengefasst.

Namibia 2025

Namibia 2025

Jetzt ansehen

Gemeinschaft und Geborgenheit:

Der „Raum für Gespräche“ ist da!

Das Kollegium des Robert-Wetzlar-Berufskollegs freut sich zusammen mit Frau Wasmut, Ideenträgerin des Projekts, über den neu entstandenen „Raum für Gespräche“ am Außenstandort Beuel, der eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten darstellt. Es ist ein Raum der Möglichkeiten für die Beueler Standortgemeinschaft entstanden, um sich über Bedürfnisse und Sorgen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuwachsen. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler aus den internationalen Klassen, die traumatisiert aus ihren Heimatländern geflohen sind, soll dieser Raum einen geschützten Ort bieten. Um den verschiedenen religiösen Hintergründen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist der Raum bewusst neutral gestaltet. Mit viel Herzblut und großem Einsatz hat Frau Wasmut, unterstützt von zahlreich mitwirkenden Kolleginnen sowie Schülerinnen und Schülern aus den Projekten „Maler gesucht“ (Fr. Wasmut und Fr. Trogemann), „Pimp up your school“ (Fr. Sprißler und Fr. Falck) und „Kreatives Upcycling von Kleinmöbelstücken“ (Fr. Oré, Fr. Heinze und Fr. Wirminghaus), das Vorhaben realisiert. So hat der Raum einen neuen, modernen Anstrich mit aufgearbeiteten Möbelstücken sowie Kunstwerke auf Leinwänden erhalten, die diesen verschönern und gleichzeitig als Ausdruck der individuellen und kollektiven Spiritualität bereichern. Damit sich insbesondere die Schülerinnen und Schüler in diesem Raum wohlfühlen, sind Pflanzeninseln als Ruhepol in dem Raum integriert, Yogakissen bereitgestellt, Eine Sofaecke und Regale organisiert sowie auch eine Möglichkeit, sich ein Heißgetränk im Nebenraum zuzubereiten, vorgesehen. Ferner können Schülerinnen und Schüler aus bedürftigen Verhältnissen mit Schulmaterialien, die von den Schülerhelfern und -helferinnen zur Verfügung gestellt wurden, ausgestattet werden. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und seiner sehr einladenden Atmosphäre wird der „Raum für Gespräche“ ab sofort für Einzel- und Gruppengespräche, Andachten, Projekte sowie andere Aktivitäten genutzt werden und sicherlich ein beliebter Ort der inneren Einkehr und des Treffpunkts werden, der die Schulkultur positiv beeinflussen und das geistliche und emotionale Wohlbefinden stärken wird. Artikel verfasst von Anne Sprißler, Pressearbeit am RWB

YOUNG-CHEFS-BATTLE -  WE ROCK THE KITCHEN

Am 16. September 2024 durfte unser TEAM der Kochauszubildenden unserer Schule in der Düsseldorfer-Messe beim Kochwettbewerb von Chefs-Culinar teilnehmen.  

An 2 Messetagen kochten vier TEAMS gegeneinander, um den Messe und Tagessieger zu ermitteln. Die Köche hatten dabei mit mehreren Herausforderungen, z. B. versagender Thermomix, Zuschauerfragen und dem Zeitdruck alles in der vorgegebenen Zeit auf den Teller zu bringen, zu kämpfen. Aber unser TEAM hat sich tapfer und hervorragend geschlagen und den 2. Platz "erkocht". Wir gratulieren dem TEAM und nächstes Jahr sehen wir uns wieder in Düsseldorf.  LINK ZUM VERANSTALTER

Berufswahlpass NRW

MicrosoftTeams-image.png
selbstwerk2.png


Liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
wir sind das neue Coaching-Team SelbstWerk am RWB.
Wir starten Workshops für Schüler*innen zur Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und einen positiven Umgang miteinander. Wir geben lösungs- und stärkenorientierte Impulse zur mentalen Gesundheit! Unsere thematischen Schwerpunkte sind:

Persönlichkeitsentwicklung

  • Erkennen eigener Stärken und Bedürfnisse

  • Konkretisierung eigener Werte und Lebensziele

  • Gestaltung positiver und kooperativer Beziehungen

Sei du selbst! Starte dein SelbstWerk!

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn

Kölnstraße 229

53117 Bonn
0228 777061

rwbkschulleitung@schulen-bonn.de

Außenstelle Bonn Röttgen

Reichsstraße 23-25

53125 Bonn

0228 2897504

Außenstelle Bonn-Beuel

Rölsdorfstraße 20

53225 Bonn

0228 777388

Bürozeiten: 

Mo - Do 07:30 - 15:30 Uhr

Fr 07:30 - 14:00 Uhr

Telefonische Beratung zu den Bildungsgängen:

0163 9865526 (montags von 08.00 -09.30 Uhr)

© 2023 Jörg Abeln und Markus Malik

bottom of page