top of page

Herzlich willkommen  an unserer Schule für
Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Gesundheit/Erziehung/Soziales

Respekt        Wege        Berufe

Es sind noch Bewerbungen möglich

Für das Schuljahr 2025/2026 sind für folgende Bildungsgänge noch Bewerbungen möglich:

-Berufliches Gymnasium Gesundheit (GAH) -Berufliches Gymnasium Erzieher (EAH) -Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales -zweijährig -(BFH) -Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft -zweijährig - (BFEH) ​Berufsfachschule Kosmetik -dreijährig- (Ausbildung und FHR) (BFKS) Einjährige Fachoberschule (FOS12B) Zweijährige Fachoberschule  (FOS) ​ Fachschulen ​ Fachschule Sozialpädagogik praxisintegriert - Erzieher:innen (SiA) Fachschule Sozialpädagogik Vollzeit - Erzieher:innen (FSP) Heilerziehungspflege praxisintegriert - Heilerziehungspfleger:innen (HIA)  ​​ Berufsfachschulen ​ Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung/Soziales (BFGI) Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales (BFG II) Berufsfachschule I / Ernährungs- und Versorgungsmanagement (BFE I) Berufsfachschule II / Ernährungs- und Versorgungsmanagement (BFE II) Kinderpfleger/in - vollzeitschulische Ausbildung (BFK) Kinderpfleger/in - praxisintegrierte Ausbildung (KIA) Sozialassistenz (SOZ) Sozialassistenz mit dem Schwerpunkt Offene Ganztagsschule (SOZ OGS) ​ Ausbildungsvorbereitung Berufliche Qualifizierung Praktikum - Vollzeit (BQP) Berufliche Qualifizierung Maßnahme (BQM) Berufliche Qualifikation Teilhabe (BQT) Internationale Förderklassen (IFK/IFP) ​​ ​​​ Duale Ausbildung Fachkraft Küche (BSK) Fachpraktiker/Fachpraktikerin Küche (BSBK) Fachkraft für Gastronomie mit Schwerpunkt Restaurantservice oder Schwerpunkt Systemgastronomie (BSR2) Köchin/Koch (BSK) Hotelfachfrau/Hotelfachmann (BSH) Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie (BSY) Fachfrau/mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (BSR) Fachpraktikerin/Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen (BSFS) Friseurin/Friseur (BSF)

Ausbildungsmöglichkeiten gegliedert nach Eingangsvoraussetzungen

Ihre Fragen beantworten wir auch persönlich am Telefon montags von 08.00 -09.30 Uhr unter der Telefonnummer:  0163 9865526

Feedback zum Care Day am 18.2.2025: "Das Wichtigste war die psychische und körperliche Aufklärung. Sie ist am wichtigsten, denn die Gesundheit des Menschen steht immer an erster Stelle. Alle Schüler sollten verstehen, wie wichtig es ist, dass ihr Körper und ihre Psyche entspannt und gesund sind, damit sie sich als aktive Mitglieder der Gesellschaft fühlen können."

Am Dienstag, 18.02.2025 fand der diesjährige "Care Day" in der Aula des RWB statt. Um 09.30 begrüßte unser Schulleiter, Herr Anselm, die Austeller*innen und interessierte Schüler*mit ihren Lehrer*innen zum Care Day. Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule tragen einen mehr oder weniger schweren Rucksack aus schlechten Erfahrungen, Erkrankungen, Konflikten, belastenden Lebenssituationen mit sich. Dies wirkt sich auf die schulischen Lernsituationen der Einzelnen aus. Das Beratungsteam am RWB  besteht seit dem Jahr 2000 aus ausgebildeten Beratungslehrer*innen, der Schulseelsorge und den Schulsozialpädagog*innen. Das Team bietet an allen drei Standorten individuelle Beratungen, Klassengespräche sowie kollegiale Beratung an und organisiert die Durchführung von niederschwelligen Angeboten wie den Care Day oder die Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ vor Ort in der Schule. Weitere Rückmeldungen sind: "Da waren fast alles Aber es war sehr offen Man konnte nicht einfach seine fragen stellen weil da sehr viele Leute waren" "Danke sehr Es hat sehr Spaß gemacht und war auch sehr hilfreich…." "Es wäre besser, diese Themen im Unterricht vertieft zu behandeln." "Es war sehr schön und hilfreich“. Wir bedanken uns bei den Austellern und Ausstellerinnen für die Unterstützung und das Engagement: DRK Schwesternschaft Bonn Hilfe für psychisch Kranke e.V.  Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V.  AWO Bonn (Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme, Familienfragen)  Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt  Beratungsteam RWB  Bundesstadt Bonn Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche  Caritas Bonn   Caritas Bonn psychologische Beratungsstelle  Caritas Bonn Sozialberatungsstelle  Donum Vitae  EMFA E.V. Migrations- Und Flüchtlingsarbeit/Integrationsagentur   Fachdienst für Migration und Integration AWO  Frauenhaus Bonn “Hilfe für Frauen in Not”  GAP  IHK BONN  InteGREATer e.V. Bonn  Jugendmigrationsdienste Heimstatt und Awo Bonn Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen  PAUKE  Pro Familia Bonn  Schülerhelferteam RWB  Schulpsychologie Bonn  Stadt Bonn Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche  update   Wegweiser  Weisser Ring Bonn  Zentrale Schuldnerberatung Bonn

Kultur und Klimaschutz interaktiv - die Berufsfachschulen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement informierten sich beim Besuch der Ausstellung Save Land in der Bundeskunsthalle 

Zu Fuß und mit ÖPNV machten wir uns gemeinsam am 24.1.2025 auf den Weg zur Bundeskunsthalle, um die neue und interaktive Ausstellung Save Land, die sich mit unserer Lebensgrundlage, dem Boden, auf dem unsere Lebensmittel und Wälder wachsen und unsere Häuser und Straßen gebaut werden, beschäftigt. Welche Auswirkungen haben Versiegelung, Müll, Trockenheit, Monokulturen … auf unsere Böden weltweit? Welche Maßnahmen greifen, um unsere Böden besser zu schützen und zu erhalten? „Die immersive Ausstellung Save Land wurde in Kooperation mit der UNCCD-G20 Global Land Initiative entwickelt. Sie vereint wichtige Positionen zeitgenössischer Kunst mit Exponaten aus den Naturwissenschaften und nutzt neueste Medientechnologien, um die globale Situation unserer Landflächen zu verstehen. (…) Die Ausstellung will zum Handeln für die gemeinsame Sache inspirieren.“ https://www.bundeskunsthalle.de/saveland Dank der ArtCard unserer Schule und des freien Eintritts für Schülerinnen und Schüler unter 19 Jahren in der Bundeskunsthalle beliefen sich die Kosten für 30 Tageskarten auf 35,00 €, inklusive zweier sehr engagierter Führungen. Die Gratis-Tageskarten ermöglichten weiterhin, dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an Save Land, die Ausstellungen Tanzwelten und Delirious Toys Die Spielzeug-Wunderkammer interessiert durchstreifen konnten. Ein Plausch im Museumscafè bei einer Tasse Kaffee oder Kakao rundete die Exkursion ab. Fazit: Wir haben viel darüber gelernt, was wir unseren Böden zumuten. Wir waren beeindruckt von der Vielfalt der Exponate der Ausstellung. Interessant fanden wir die Kunstwerke, vor allem die halbrunde Sitzbank aus Maiskolbenresten, die darauf hinweist, dass weltweit Wissen verloren geht, weil wir uns weniger zusammensetzen, um uns zuzuhören und auszutauschen. Wir konnten uns im Museum frei bewegen. Die Ausstellung Tanzwelten hat uns sehr gut gefallen, vor allem die Tanzschritte auf dem Boden, die wir nachtanzen konnten und der Raum mit den Tanzvideos aus aller Welt. Für die Spielzeugausstellung hätten wir noch mehr Zeit benötigt, um zu malen, Spiele zu spielen und uns altes Spielzeug anzuschauen. BFE124, BFE224, Laura Battistella, Astrid Josten

Gemeinschaft und Geborgenheit:

Der „Raum für Gespräche“ ist da!

Das Kollegium des Robert-Wetzlar-Berufskollegs freut sich zusammen mit Frau Wasmut, Ideenträgerin des Projekts, über den neu entstandenen „Raum für Gespräche“ am Außenstandort Beuel, der eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten darstellt. Es ist ein Raum der Möglichkeiten für die Beueler Standortgemeinschaft entstanden, um sich über Bedürfnisse und Sorgen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuwachsen. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler aus den internationalen Klassen, die traumatisiert aus ihren Heimatländern geflohen sind, soll dieser Raum einen geschützten Ort bieten. Um den verschiedenen religiösen Hintergründen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist der Raum bewusst neutral gestaltet. Mit viel Herzblut und großem Einsatz hat Frau Wasmut, unterstützt von zahlreich mitwirkenden Kolleginnen sowie Schülerinnen und Schülern aus den Projekten „Maler gesucht“ (Fr. Wasmut und Fr. Trogemann), „Pimp up your school“ (Fr. Sprißler und Fr. Falck) und „Kreatives Upcycling von Kleinmöbelstücken“ (Fr. Oré, Fr. Heinze und Fr. Wirminghaus), das Vorhaben realisiert. So hat der Raum einen neuen, modernen Anstrich mit aufgearbeiteten Möbelstücken sowie Kunstwerke auf Leinwänden erhalten, die diesen verschönern und gleichzeitig als Ausdruck der individuellen und kollektiven Spiritualität bereichern. Damit sich insbesondere die Schülerinnen und Schüler in diesem Raum wohlfühlen, sind Pflanzeninseln als Ruhepol in dem Raum integriert, Yogakissen bereitgestellt, Eine Sofaecke und Regale organisiert sowie auch eine Möglichkeit, sich ein Heißgetränk im Nebenraum zuzubereiten, vorgesehen. Ferner können Schülerinnen und Schüler aus bedürftigen Verhältnissen mit Schulmaterialien, die von den Schülerhelfern und -helferinnen zur Verfügung gestellt wurden, ausgestattet werden. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und seiner sehr einladenden Atmosphäre wird der „Raum für Gespräche“ ab sofort für Einzel- und Gruppengespräche, Andachten, Projekte sowie andere Aktivitäten genutzt werden und sicherlich ein beliebter Ort der inneren Einkehr und des Treffpunkts werden, der die Schulkultur positiv beeinflussen und das geistliche und emotionale Wohlbefinden stärken wird. Artikel verfasst von Anne Sprißler, Pressearbeit am RWB

YOUNG-CHEFS-BATTLE -  WE ROCK THE KITCHEN

Am 16. September 2024 durfte unser TEAM der Kochauszubildenden unserer Schule in der Düsseldorfer-Messe beim Kochwettbewerb von Chefs-Culinar teilnehmen.  

An 2 Messetagen kochten vier TEAMS gegeneinander, um den Messe und Tagessieger zu ermitteln. Die Köche hatten dabei mit mehreren Herausforderungen, z. B. versagender Thermomix, Zuschauerfragen und dem Zeitdruck alles in der vorgegebenen Zeit auf den Teller zu bringen, zu kämpfen. Aber unser TEAM hat sich tapfer und hervorragend geschlagen und den 2. Platz "erkocht". Wir gratulieren dem TEAM und nächstes Jahr sehen wir uns wieder in Düsseldorf.  LINK ZUM VERANSTALTER

Berufswahlpass NRW

MicrosoftTeams-image.png
selbstwerk2.png


Liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
wir sind das neue Coaching-Team SelbstWerk am RWB.
Wir starten Workshops für Schüler*innen zur Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und einen positiven Umgang miteinander. Wir geben lösungs- und stärkenorientierte Impulse zur mentalen Gesundheit! Unsere thematischen Schwerpunkte sind:

Persönlichkeitsentwicklung

  • Erkennen eigener Stärken und Bedürfnisse

  • Konkretisierung eigener Werte und Lebensziele

  • Gestaltung positiver und kooperativer Beziehungen

Sei du selbst! Starte dein SelbstWerk!

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn

Kölnstraße 229

53117 Bonn
Tel: 0228 777061

rwbkschulleitung@schulen-bonn.de

Außenstelle Bonn Röttgen

Reichsstraße 23-25

53125 Bonn

0228 / 2897504

Außenstelle Bonn-Beuel

Rölsdorfstraße 20

53225 Bonn

0228 / 777388

Bürozeiten: 

Mo - Do 07:30 - 15:30 Uhr

Fr 07:30 - 14:00 Uhr

Telefonische Beratung zu den Bildungsgängen:

0163 9865526 (montags von 08.00 -09.30 Uhr)

© 2023 Jörg Abeln und Markus Malik

bottom of page