
Respekt
Weiterbildung
Berufe
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Schule für
Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Gesundheit/Erziehung/Soziales
Unsere Übersicht aller Bildungsgänge finden Sie hier
Hinweise zur Anmeldung auf der Homepage - gegliedert nach Ihrer Eingangsvoraussetzung finden Sie hier.
Ihre Fragen beantworten wir auch persönlich am Telefon dienstags vormittags
von 8-10 Uhr unter der Telefonnummer: 0151 - 74522981 und per Mail.
Ausbildungsmöglichkeiten gegliedert nach Eingangsvoraussetzungen
Bericht London Aufenthalt Sarah K./EAH-Klasse
Ich hatte das Glück mit dem Erasmus Programm, die ersten 6 Monate meines Anerkennungsjahres (01.09.2022-28.02.2023) in London zu verbringen. Ich habe am Robert-Wetzlar- Berufskolleg die allgemeine Hochschulreife gekoppelt mit der Erzieherausbildung absolviert.
Ich arbeitete in London im German Kindergarten in North Dulwich und konnte unglaublich schöne Erfahrungen sammeln.
Das System des Kindergartens ist dort etwas anders, da die Kinder nur zwei Jahre in den Kindergarten gehen. Sie werden meist mit 2 oder kurz vor ihrem zweiten Lebensjahr eingewöhnt und gehen mit 4 dann in eine Vorschule.
Der Ablauf ist ähnlich wie auch in deutschen Kindergärten. Es gibt Frühstück beim Ankommen, eine Freispiel Phase vor dem Morgenkreis und dann eine sehr lange Freispielphase draußen vor dem Mittagessen. Nach dem Mittagessen schlafen die jüngeren Kinder und die älteren machen mit den Erziehern eine geplante Aktivität. Jede Woche hat ein Thema und zu diesem Thema wird jeden Tag vertiefend eine Aktivität mit den Kindern durchgeführt.
Ebenfalls gehen die Kinder jede zweite Woche in die “Greenhouses”, wo sie Erfahrungen und Wissen über die Natur und Tiere sammeln können.
In meiner Zeit in London habe ich die gesamten 6 Monate bei einer Gastfamilie gewohnt, die ebenfalls 2 Kinder haben. Ich habe dort monatlich Miete bezahlt und konnte jedoch mit Ihnen Frühstück- und Abendessen. Die Förderpauschale von Erasmus+ hat für alles genügend gereicht.
Ich hatte am Wochenende sehr viel Freizeit und konnte neben den schulischen Aufgaben auch Ausflüge in andere Städte, wie Cambridge, Bristol und Birmingham unternehmen.
Alles in Allem würde ich mir diese Erfahrung nicht nehmen lassen und empfehle allen, die die Chance dazu erhalten, diese auch wahr zu nehmen.
Es war ein kleiner wahrgewordener Traum für ein paar Monate in der schönen Metropole zu leben!


Sei du selbst! Starte dein SelbstWerk!
Liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
wir sind das neue Coaching-Team SelbstWerk am RWB.
Wir starten Workshops für Schüler*innen zur Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und einen positiven Umgang miteinander. Wir geben lösungs- und stärkenorientierte Impulse zur mentalen Gesundheit! Unsere thematischen Schwerpunkte sind:
Persönlichkeitsentwicklung
-
Erkennen eigener Stärken und Bedürfnisse
-
Konkretisierung eigener Werte und Lebensziele
-
Gestaltung positiver und kooperativer Beziehungen

Leben und arbeiten im Ausland mit Erasmus+ in Schweden
Nach meinem Anerkennungsjahr zur Erzieherin entschied ich mich dazu, meinem Traum zu folgen und ein Auslandsjahr zu absolvieren. So kam es, dass ich Anfang September 2022 ins Flugzeug stieg, um mein neues Zuhause auf der kleinen Insel Lidingö zu beziehen.
Dort angekommen wurde ich herzlich von meinen neuen Arbeitskolleginnen ins Team der internationalen Vorschule aufgenommen und lernte schnell den Arbeitsalltag und seine Strukturen kennen. So verbrachten wir die ersten beiden Stunden des Tages immer im Außengelände, danach folgten Angebote zu den jeweiligen Bildungsbereichen. Zwischen dem Mittagessen und dem Snack bekamen die Kinder Zeit zum Freispiel in den Räumlichkeiten und anschließend ging es wieder für zwei Stunden ins Außengelände.
Auch ich plante Angebote und führte diese mit den Kindern durch. So nutzte ich zum Beispiel den vielen Schnee und ließ die Kinder im Außengelände Kunstwerke mit Wasserfarbe auf die Eisflächen malen.
Außerdem lernte ich über das Jahr unterschiedliche Feste und Gebräuche der Schweden kennen. Ich sang mit den Kindern zu Lucia in einer Seniorenresidenz, tanzte zu Mittsommer um den Baum und nahm mit den Kindern am Teddybärlauf (Bamseloppet) teil.
Durch die deutsche Kirche in Stockholm lernte ich viele Freunde kennen, mit denen ich viel in meiner Freizeit unternahm. So machte ich Schneewanderungen, traf mich zum Kaffee und Kuchen essen (Fika), lief Schlittschuh auf zugefrorenen Seen, veranstaltetet Filmabende, ging auf Studentenpartys, erkundetet Schweden und schwamm bei langen Sommerabenden im Meer. Weiterlesen....


Einsatz im Service und an der Bar in einem Hotel in Malta
Ich möchte über meine Erfahrungen in Malta im Seaview Hotel und auch über meine Lebenserfahrung in dem für mich neuen Land berichten.
Malta ist ein wunderschönes Land und ich würde es gerne eines Tages wieder besuchen. Ich bin in Malta und das Essen verliebt.
Ich bin wirklich zufrieden mit dem, was ich in diesen drei Wochen getan habe. Ich habe etwas über die Kultur, das Arbeitssystem und die Kommunikation mit neuen Menschen aus verschiedenen Ländern und Arbeitsbereichen gelernt.
Außerdem verbesserten sich meine Englischkenntnisse im Hören und Sprechen.
Ich lernte, mich selbst zu schützen, um mein Recht durchzusetzen und um Hilfe zu bitten und mein Leben mit einigen der anderen Erasmus+ Teilnehmer dort zu teilen.
Über meine Arbeit habe ich viel gelernt, z.B. wie ich mit Gästen und VIP-Gästen und bei besonderen Anlässen wie z.B. Geburtstagen, kommunizieren kann. Interessant war für mich auch die Erfahrung, wie sich das Hotel um seine Gäste kümmert. Sie fragen immer nach dem Feedback der Gäste und versuchen, ihre Leistungen zu verbessern. Bei all dem habe ich gelernt, wie unterschiedlich Deutschland und Malta sind.
Mit einer anderen Kultur und einem anderen System war es für mich zunächst schwierig, meine Position genau zu erklären, dass ich fertig ausgebildet bin im dualen System in einem anerkannten Ausbildungsberuf als Fachkraft für Gastronomie (Schwerpunkt Restaurantservice). Ich muss mich beim nächsten Praktikum mehr vorbereiten, um das in der Fremdsprache besser erklären zu können und auch meine bisherige Erfahrung in dem Beruf schildern zu können.
Auch musste ich lernen, dass die Busse in Malta nicht immer pünktlich nach dem Fahrplan kommen, man deutlich signalisieren muss, dass man mitfahren möchte, und wenn der Bus voll ist, dieser auch einmal einfach vorbeifährt und einen stehen lässt.
Am Ende dieser drei Wochen fühle ich mich so gut und bin stolz auf mich, diese Erfahrung gemacht zu haben, und ich bin dankbar für das erasmus+ Programm, das mir die Möglichkeit gibt, zu sehen und zu schätzen, was ich habe.
Anbei noch ein Foto mit Kolleginnen, es gab unterschiedliche Uniformen im Restaurantservice und Barservice.
Somalida D.
75 Jahre Parlamentarischer Rat –
Grundstein für unser Grundgesetz
Azubis des Robert-Wetzlar-Berufskollegs servierten bei der Feierstunde des Deutschen Bundestages im Museum König - 75 Jahre Parlamentarischer Rat – Grundstein für unser Grundgesetz
Einen besonderen Einsatz absolvierten 15 Auszubildenden der Klasse BSR222 am 1. September 2023. Die Fachkräfte für Gastronomie im 2. Ausbildungsjahr unterstützten den Service anlässlich der Feierstunde des Deutschen Bundestages im Museum Koenig in Bonn. Fachkundig und sichtbar motivier,t präsentierten sie den hochrangigen Gästen Flying Food und Getränke. Diese ließen es sich nicht nehmen, mit den Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Der Bundespräsident a. D., Dr. h. c. Joachim Gauck betonte, wie sehr er sich über jeden jungen Menschen in Ausbildung freue.
Vielen Dank an die Azubis der Klasse BSR222 von ihrer Klassenlehrerin, Claudia Spaniol, und der Abteilungsleiterin Hotel- und Gaststättengewerbe, Silke Fastenrath, für diesen professionellen Einsatz!



